Das war vor Kurzem

Gemeindebrief Nr. 88
Themen: Konfirmation und Erntedankfest
Der neue Gemeindebrief stellt unsere diesjährigen Konfirmanden vor und informiert über die Themen Konfirmation und Erntedankfest. Die Konfirmation war ursprünglich für Mai vorgesehen, musste aber wegen der Coronapandemie verschoben werden. Am 27. September wurde der Konfirmationsgottesdienst gefeiert - wegen des schlechten Wetters allerdings nicht, wie ursprünglich geplant - im Pfarrgarten, sondern unter Einhaltung der Coronaregeln in der Kirche.
Vorstellung und Konfirmation 2020
Die Konfirmanden und ihre Eltern hatten sich sehr gefreut auf diese beiden besonderen Gottesdienste: Vorstellung (10.05.2020) und Konfirmation (17.05.2020).
Wegen der Coronapandemie mussten diese Gottesdienste nun erst einmal verschoben werden. Zusammen mit den Konfirmandeneltern und dem Kirchenvorstand ist vereinbart worden:
Der Vorstellungsgottesdienst wird am 20. September um 10.00 Uhr in der Quecker Kirche gefeiert.
Zu diesem Gottesdienst können allerdings nur die Konfirmanden und die von ihnen eingeladenen Gäste (fünf pro Konfirmand) kommen.
Die Konfirmation planen wir bei schönem Wetter als open-air-Gottesdienst am 27. September 2020, 10.00 Uhr im Pfarrgarten. Zu diesem Gottesdienst sind alle Gemeindeglieder eingeladen.
Sollte das Wetter einen open-air-Gottesdienst nicht erlauben, wird der Gottesdienst in der Quecker Kirche gefeiert. Dann allerdings sind wieder nur die Gäste zugelassen, die von den Konfirmanden eingeladen werden.
Goldene Konfirmation
am Sonntag, den 19. April 2020
50 Jahre nach der Konfirmation lädt die Kirchengemeinde zu einem feierlichen Jubiläumsgottesdienst ein, zur Goldenen Konfirmation. Der Gottesdienst wird am 19. April 2020 um 10.00 Uhr in der Quecker Kirche gefeiert.
Vor fünfzig Jahren, am 3. Mai 1970, wurden 17 Konfirmanden vom Quecker Pfarrer Erich Stepponat konfirmiert: neun Mädchen und acht Jungen. Da seit Mai 1969 eine umfassende Innenrenovierung der Quecker Kirche in Arbeit war, wurde Festgottesdienst mit der Einsegnung der Konfirmanden in der Rimbacher Kirche gefeiert. Auch die Konfirmationen der beiden nachfolgenden Jahrgänge mussten in Rimbach gefeiert werden.
Im Februar haben sich auf Einladung durch das Pfarramt die noch in der Pfarrei Queck oder in der näheren Umgebung ansässigen Jubilare im Pfarrhaus getroffen. Erste Erinnerungen wurden ausgetauscht und der Ablauf des Jubiläumstages geplant:
Hier erfahren Sie mehr >
Der Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation musste wegen der Coronakrise abgesagt werden.
Sobald ein neuer Termin abgesprochen ist, werden wir diesen hier anzeigen.
Innensanierung der Sandlofser Kirche
Weihnachtsgottesdienst 2019 noch nicht in der Kirche - aber wir sind auf der Zielgeraden!
Für die Inbetriebnahme des neuen internationalen Flughafens in Berlin Brandenburg gibt es einen neuen Termin. Seit 2006 wird an dem Flughafen gebaut. Fünf Einweihungstermine sind verstrichen - jetzt gibt es den sechsten. Am 31. Oktober 2020 sollen die ersten Flugzeuge starten und landen.
In Sandlofs hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Sandlofser Kirche erst nach der Eröffnung des Berliner Flughafens wieder für Gottesdienste geöffnet werden wird. Dem kann entgegengesetzt werden, dass im Oktober und November 2019 wichtige Beschlüsse gefasst wurden, so dass nun zu Recht davon gesprochen werden kann, dass wir bei der Sanierung auf die Zielgerade gekommen sind. Das Farbkonzept steht!
Mehr Informationen und Bilder finden Sie hier >
Abblasen der Krippe 2020
Den nächsten Gottesdienst zum "Abblasen der Krippe" feiern wir in der Quecker Kirche am 12. Januar 2020 um 18.30 Uhr.
Der weihnachtliche Schmuck in unseren Kirchen soll nicht sang- und klanglos verschwinden. Deshalb hat unser Pfarrer den Gottesdienst zum „Abblasen der Krippe“ erfunden. Zum 20. Mal blasen und singen wir mit allen Chören und Organisten der Pfarrei in der Quecker Kirche die Krippe ab.
Angelehnt ist der Begriff „Abblasen“ an eine alte Tradition der Türmer. Türmer wohnten auf Kirchtürmen oder Stadttürmen. Sie hatten die Turmuhr zu warten, hielten Feuerwache und bliesen die Stunden ab. Das heißt: Sie bliesen zur vollen Stunde mit ihrem Zinken oder mit der Trompete einen Choral vom Turm. In Usingen im Taunus sind die Türmer von 1578 bis 1860 lückenlos nachweisbar sind. Der letzte Türmer in Schlitz war Johann Georg Hess, der 1815 seinen Dienst antrat.
Die Türmer waren in der Regel als Musiker auch bei den Gottesdiensten engagiert. Berühmte Türmer oder Stadtpfeifer waren Johann Pezelius und Gottfried Reiche in Leipzig. Sie komponierten Musikstücke für das Abblasen der Stunden, die noch heute zum Repertoire eines guten Posaunenchores gehören.
Mit dieser alten Tradition der Bläser ist das Abblasen der Krippe lose verbunden.
Mehr zu diesem Gottesdienst >
Gottesdienst an Neujahr 2020
Der erste Gottesdienst im Neuen Jahr wird als gemeinsamer Gottesdienst am Abend des Neujahrstages in einer unserer vier Kirchen gefeiert. Predigttext bei diesem Gottesdienst ist die neue Jahreslosung. Der zur Losung ausgesuchte Text soll uns das beginnende Jahr eröffnen und durch das Jahr hindurch begleiten.
Zum Gottesdienst am Neujahrstag laden wir am 1. Januar 2020 um 18.30 Uhr in die Kirche nach Ober-Wegfurth ein. Wir wollen auf die neue Jahreslosung hören: "ich glaube; hilf meinem Unglauben!" (Markus 9,24)
Gottesdienst am Altjahrsabend
31. Dezember 2019, 18.30 Uhr Kirche Rimbach
Am Altjahrsabend laden wir zu einem gemeinsamen Gottesdienst für alle vier Gemeinden der Pfarrei Queck ein. Wie schon in den vergangenen Jahren lassen wir die vergangenen zwölf Monate in 12 Minuten mit 100 Bildern aus dem Gemeindeleben noch einmal an uns vorüberziehen. Vieles haben wir gemeinsam erlebt und gestaltet. Dankbar schauen wir auf das Jahr zurück, das wenige Stunden nach dem Gottesdienst zu Ende gehen wird.
Wir fragen am letzten Abend des alten Jahres aber auch, was uns hilft, damit wir in und durch das neue Jahr kommen.
Deshalb enden die Bilder des Jahres mit einem Bild, das einer meditativen Predigt zugrunde gelegt wird. Die Gedanken (Rückschau und vielleicht ängstlicher Ausblick) an der Jahreswende werden aufgenommen. Mit allem, was uns bewegt, hören wir die Zusage Gottes: "Siehe, ich habe dir geboten, dass du getrost und unverzagt seist. Lass dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der HERR, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst." (Josua 1,9)
Weihnachten mit dem Maler Rembrandt
Meditativer und musikalischer Gottesdienst am Zweiten Weihnachtstag
18.30 Uhr Kirche Queck
Am Zweiten Christtag, 26. Dezember, soll im Abendgottesdienst um 18.30 Uhr in der Quecker Kirche der Maler Rembrandt van Rijn an die Weihnachtsgeschichte heranführen. Am 4. Oktober dieses Jahres jährte sich Rembrandts Todestag zum 350. Mal.
Musikalisch wird der Gottesdienst von den Organisten Jochen Grabowski und Mario Stucki begleitet.
Unter den bildenden Künstlern gilt Rembrandt heute noch als ein Gott, als unerreichter Meister von Lichtwirkung und Farbgebung. Sein Leben war voller Illusionen und Enttäuschungen, endete im Absturz und offenbart keineswegs immer sympathische Züge. Aber als gesellschaftlich Ruinierter und Gemiedener entwickelte Rembrandt ein außerordentlich sensibles Verständnis für die biblischen Geschichten, die vom Leid der Menschen und von der Barmherzigkeit Gottes erzählen. Der Maler kann uns helfen Neues an der vertrauten Weihnachtsgeschichte zu entdecken.
Mehr zu diesem Gottesdienst >
Gottesdienste am Heiligen Abend 2019
Den Heiligen Abend 2019 feiern wir mit Gottesdiensten in allen vier Kirchen der Pfarrei.
16.00 Uhr Familiengottesdienst in der Rimbacher Kirche
17.30 Uhr Christvesper in der Kirche zu Ober-Wegfurth
19.00 Uhr Christvesper im Dorfgemeinschaftshaus Sandlofs
22.00 Uhr Christnachtgottesdienst in der Kirche zu Queck
Für Kinder und Eltern ist der Familiengottesdienst um 16.00 Uhr in Rimbach gedacht. Aber auch die beiden Gottesdienste um 17.30 und um 19.00 Uhr in Ober-Wegfurth und Sandlofs können mit Kindern besucht werden.
Den Familiengottesdienst in Rimbach gestalteten musikalisch der "ChoRimOhr". In Queck ist der Singkreis beteiligt und in Ober-Wegfurth der Kirchenchor und der Posaunenchor.
Gemeindebrief Nr. 86
Weihnachten und Jahreswende in der Pfarrei Queck
Der Gemeindebrief Nr. 86/2019 ist der Gemeindebrief zu Weihnachtenund zum Jahreswechsel 2019/2020. Wir informieren über das Gottesdienstangebot und weitere Veranstaltungen in unseren Kirchengemeinden. In den Tagen vor Weihnachten verteilen unsere Konfirmanden und einige Kirchenvorstandsmitglieder den Gemeindebrief in der Gemeinde. Viel Spaß beim Lesen.
Hier können Sie den Gemeindebrief Nr. 86/2019 downloaden und lesen. [1.194 KB]
Musikalische Vesper: Populäre Orgelmusik
Sonntag, 27. Oktober 2019, 18.30 Uhr, Kirche Queck
Musikalische Vesper in der Quecker Kirche mit Dekanatskantorin Dr. Diana Rieger und den Teilnehmern des Orgelworkshops "Populäre Orgelmusik".
Familiengottesdienst zum Erntedankfest
Sonntag, 29. September 2019 in der Quecker Kirche, 10.00 Uhr
In der Pfarrei Queck wird in drei Gottesdiensten Ende September bis Anfang Oktober das Erntedankfest gefeiert. Den Auftakt macht der Familiengottesdienst in der Quecker Kirche. Die Kinder und Konfirmanden, die sich beim Kinder- und Konfirmandentag mit einem Thema rund um die Ernte beschäftigt haben, gestalten mit den Ergebnissen und Erkenntnissen den Gottesdienst mit. Traditionell singt einer der Chöre aus der Pfarrei im Gottesdienst. In diesem Jahr ist es der MGV (Männergesangverein Queck). Und natürlich begleitet der Posaunenchor die Gemeinde.
Erntedankfest in Herte's Scheune
Erntedankgottesdienst am Sonntag, 6. Oktober 2019, 14.00 Uhr
Sandlofs, Birkenalle
Der zweite Erntedankgottesdienst in der Pfarrei Queck ist der Gottesdienst in Herte's Scheune in Sandlofs. Der Gottesdienst wird mitgestaltet durch den gemischten Chor Sandlofs. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Gemeindeglieder zu Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen.
Ohne Bienen geht es nicht!
Kinder- und Konfirmandentag am Samstag, dem 21. September 2019
Auch in diesem Jahr veranstalten wir keine Kinder– und Konfirmandenfreizeit. Wir wollen den kleineren Kindergottesdienstkindern, die noch nicht mit zu einer Freizeit fahren wollen, die Gelegenheit geben, sich an der Vorbereitung des Familiengottesdienstes zum Erntedankfest zu beteiligen.
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit >
Musik zu Krieg und Frieden
Musikalische Vesper am Sonntag, den 1. September 2019
Vor 80 Jahren begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Zur musikalischen Vesper spielten alle Organisten der Pfarrei Queck Musik aus den Jahren 1939 bis 1945 auf der Ober-Wegfurther Orgel: von Lili Marleen bis hin zu Stücken jüdischer Komponisten, Nationalhymnen und Musik der Friedensbewegung. Beginn der musikaliscvhen Vesper in der Ober-Wegfurther Kirche: 18,30 Uhr.
Mehr Informationen zum Orgelherbst >
Gemeindebrief Nr 85 ist erschienen
Gemeindebrief zum Erntedankfest 2019
Die 85. Ausgabe unseres Gemeindebriefes "Heimatglocken" ist soeben erschienen und wird durch Konfirmanden und Kirchenvorstandsmitglieder kostenlos verteilt. Der Gemeindebrief bietet alle Informationen zum Erntedankfest in der Pfarrei Queck.
Mehr Infos und die Möglichkrei zum downloaden >
Kindergottesdienst- und Gemeindefest
Am Sonntag, den 30. Juni 2019, in Queck
Die Kirchengemeinden der Pfarrei luden ein zum traditionellen Kindergottesdienst- und Gemeindefest am letzten Sonntag im Juni. (30. Juni 2019). Das Fest begann wie immer mit einem Familiengottesdienst um 13.00 Uhr in der Quecker Kirche. Zum vierten Mal fand dabei das "church clipping" statt, das wir schon 2011, 2013 und 2016 geübt haben. Wir fassten uns an den Händen und zogen um unsere Kirche herum. So zeigen wir, dass wir unsere Kirche lieb haben.
Beim Gemeindefest im Pfarrgarten sangen die Chöre der Pfarrei. Der Posaunenchor spielte und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Neue Konfirmanden
Die Konfirmandngruppe 2019-2020 ist gestartet
Am 21. Mai trafen sich zum ersten Mal die neuen Konfirmanden der Pfarrei Queck zum Unterricht. Zur Gruppe gehören:
aus Queck: Felicia Emmerich, Lea Semmler
aus Sandlofs: Felix Muth, Anika Pflanz, Darius Weber
aus Unter-Schwarz: Lea Stuckardt
aus Unter-Wegfurth: Sebastian Weppler
aus Rimbach: Leroy Susemichel
Silberne Konfirmation 2018
Himmelfahrtsgottesdienst am 30. Mai 2019
Vor 25 Jahren, am Sonntag, dem 8. Mai 1994, wurden siebzehn Konfirmanden, acht Mädchen und neun Jungen, durch Pfarrer Klaus Steckenreuter in der Quecker Kirche konfirmiert. Die Jubilare nahmen am Einführungsgottesdienst der neuen Konfirmanden am Himmelfahrtstag, 30. Mai 2019, 10.00 Uhr, teil und wurden gesegnet.
Am 8. Mai 1994 waren konfirmiert worden:
Aus Queck: Boris Döring, Frank Weber (verstorben), Marc Happel, Jennifer Pflanz, Steffi Döring, Simone Göbel, Claudia Missal,
Aus Rimbach: Ralf Borneis, Pierre Grünwald, Nadine Dürer, Alexandra Schaub
Aus Unter- Schwarz: Mario Stucki, Michaela Hohmeier,
Aus Ober-Wegfurth: Martin Schmidt, Matthias Kraft
Aus Unter-Wegfurth: Thorsten Fischer
Aus Schlitz: Julia Braun
Konfirmation am 26. Mai 2019
Die Zachäusgeschichte als Geschichte vom Konfirmandenunterricht
Sonntag Rogate, 9.30 Uhr Kirche Queck
Nachdem sich die Konfirmanden am 19. Mai der Gemeinde im Gottesdienst vorgestellt hatten, wurden sie am Sonntag, den 26. Mai 2019 konfirmiert.
Mitgestaltet wurde der festliche Gottesdienst vom Posaunenchor, dem Kirchenchor Ober-Wegfurth und einem Projektchor.
Der Predigt legte Pfarrer Bouvain die Zachäus-Geschichte zugrunde, mit der sich die Konfirmanden bereits auf ihrer Konfirmandenfreizeit beschäftigt hatten. Da dieser Text im Vorstellungsgottesdienst keinen Platz mehr fand, wurde er nun im Konfirmationsgottesdienst aufgegriffen als eine "Geschichte vom Konfirmandenunterricht".
Zur Konfirmandengalerie >
Goldene Konfirmation 2019
Festgottesdienst am 5. Mai 2019 um 10.00 Uhr in Queck
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am 11. Mai 1969 in der Quecker Kirche konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen ihre Goldene Konfirmation zu feiern. Der Festgottesdienst wird am 5. Mai um 10.00 Uhr in der Quecker Kirche gefeiert und vom Singkreis und dem Posaunenchor musikalisch mitgestaltet.
Die Jubilare, die noch in der Pfarrei Queck oder in der näheren Umgebung wohnen hatten bei einem Vorbereitungstreffen das Jubiläum geplant und alle Jubilare herzlich eingeladen.
Hier erfahren Sie mehr zur Goldenen Konfirmation 2019. Jubilare können sich hier anmelden.
Gottesdienst zum Weltgebetstag 2019
Evangelische Kirche Ober-Wegfurth, 8. März 2019, 19.00 Uhr
Kommt, alles ist bereit! - Zum Weltgebetstag 2019 aus Slowenien
„Kommt, alles ist bereit”: Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am 8. März 2019. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz – besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnuš hat dieses Anliegen in ihrem Titelbild symbolträchtig umgesetzt. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen damit zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf.
Der gemeinsamer Weltgebetstagsgottesdienst für die Kirchengemeinden der Pfarrei Queck wird am 8. März um 19.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Ober-Wegfurth um 19.00 Uhr Gefeiert.
Predigtreihe zum Vaterunser
Vom 3. Februar bis 10. März 2019
Die Schlitzerländer Pfarrer haben in den vergangenen Jahren bereits mehrfach ihre Kanzeln getauscht und im Rahmen einer Predigtreihe zusammengewirkt. Auch im kommenden Jahr wird es wieder eine Predigtreihe geben und zwar über das wichtigste Gebet der Christenheit: Das VATERUNSER. Jeder Pfarrer hat eine der Bitten des Vaterunsers übernommen und kommt mit seiner Predigt in alle Schlitzerländer Pfarreien.
3. Februar 2019
Kirche Queck, 10.00 Uhr, Geheiligt werde dein Name, Pfarrer Pierre Bouvain
17. Februar 2019
Ober-Wegfurth, 10.00 Uhr, Führe uns nicht in Versuchung, Pfarrer Peter Sachs
24. Februar 2019
Kirche Rimbach, 10.00 Uhr, Vergib uns unsere Schuld,Pfarrer Jürgen Seng
3. März 2019
Kirche Queck, 10.00 Uhr, Dein Reich komme, Pfarrer Siegfried Schmidt
10. März 2019
Sandlofs, DGH, 10.00 Uhr, Dein Wille geschehe …, Pfarrer Johannes Wildner
Posaunenchor wirbt um Mitglieder

Posaunenchor Queck 2017
Aktions- und Schnuppertag am Sonntag, den 27. Januar 2019
Der Posaunenchor der Pfarrei Queck ist weit über die Grenzen der Kirchengemeinden hinaus bekannt. Seit seiner Gründung 1979 gehören die musikalische Ausgestaltung von Gottesdiensten durch Choralbegleitung und Bläsermusik, sowie Umrahmung von Festen mit böhmischer Blasmusik zu seinen Aufgaben.
Wir brauchen Dich! Werde Mitglied im Posaunenchor der Pfarrei Queck!
Wir bilden motivierte musikbegeisterte Menschen jeden Alters und ohne musikalische Vorkenntnisse durch unsere Instrumentallehrer aus und wollen auch Dich für das Mitspielen im Posaunenchor begeistern. Falls Du über kein eigenes Instrument verfügst, stellen wir Dir sehr gerne eins zur Verfügung. Zudem begrüßen wir alle Menschen, im Posaunenchor der Pfarrei Queck, die bereits ein Instrument beherrschen. Auch ehemalige Mitglieder sind herzlich Willkommen.
Neugierig?Lerne uns kennen!
Am 27.01.2019 informieren wir Dich ab 14 Uhr in der Kulturscheune in Queck.
Probiere Dein Wunschinstrument aus und informiere Dich über unser Konzept der Nachwuchsförderung.
Trompete, Posaune, Bariton, Tenorhorn, Tuba, Schlagzeug oder Klarinette?
Für jeden ist etwas dabei!
Abblasen der Krippe 2019
Musikalischer Gottesdienst am 13. Januar 2019, 18.30 Uhr Kirche Queck
Am ersten Sonntag nach Epiphanias nehmen wir mit dem traditionellen Abblasen der Krippe Abschied vom weihnachtlichen Schmuck in unseren Kirchen. Musikalisch gestalten alle Chöre aus der Pfarrei Queck und alle Organisten diesen Gottesdienst mit. Zum 19. Mal findet das von Pfarrer Bouvain initiierte Abblasen der Krippe statt.
Mehr zum Abblasen der Krippe >
Gottesdienst am Altjahrsabend 2018
Montag, 31. Dezember 2018, 18.30 Uhr Kirche Queck
Am Altjahrsabend laden wir zu einem gemeinsamen Gottesdienst für alle Gemeinden der Pfarrei Queck um 18.30 Uhr in die Quecker Kirche ein. Wien schon in den vergangenen Jahren lassen wir das Jahr in 100 Bildern aus dem Gemeindeleben an uns vorüberziehen.
An ein Bild aus dem Jahr 2018 tragen wir unsere Gedanken an der Jahreswende heran und fragen, was uns helfen kann beim Schritt über die Jahresschwelle. Mit Gottes Hilfe wollen wir das alte Jahr ablegen, um unbeschwert in das neue Jahre gehen zu können.
"Stille Nacht" wird 200 Jahre alt
Meditativer und musikalischer Gottesdienst am Zweiten Weihnachtstag
18.30 Uhr Kirche Rimbach
Am Zweiten Weihnachtstag, dem 26. Dezember, wird das Lied "Stille Nacht" um 18.30 Uhr im Zentrum eines musikalischen Gottesdienstes in der Rimbacher Kirche stehen, denn "Stille Nacht" wird 200 Jahre alt. Das Lied „Stille Nacht“ entstand an einem Tag, nämlich am 24. Dezember 1818. In seiner „Authentischen Veranlassung zur Composition des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“, beschreibt der Komponist Franz Xaver Gruber die Entstehung. „Es war den 24. Dezember 1818, als der damalige Hülfspriester Herr Josef Mohr bei der neu errichteten Pfarr St. Nicola in Oberndorf dem Organistendienst vertretenden Franz Gruber (damals zugleich Schullehrer in Armsdorf) ein Gedicht überreichte, mit dem Ansuchen eine hierauf passende Melodie für 2 Solo-Stimmen samt Chor und für eine Guitarre-Begleitung schreiben zu wollen. Letztgenannter überbrachte am nämlichen Abend noch diesem Musikkundigen Geistlichen, gemäß Verlangen, ... seine einfache Composition, welche sogleich in der heiligen Nacht mit allem Beifalle produziert wurde.“
Mehr zu diesem Gottesdienst und zur Geschichte des Liedes "Stille Nacht" >
Gemeindebrief Nr. 82
Weihnachten und Jahreswechsel in der Pfarrei Queck
Der Gemeindebrief Nr. 82/2018 wird in den Tagen vor Weihnachtenb verteilt und informiert über alles, was wir zu Weihnachten und zum Jahreswechsel an Gottesdiensten und Veranstaltungen planen. Ein großer Artikel widmet sich dem Lied "Stille Nacht", das in diesem Jahr 200 Jahre alt wird. Auch wird die Serie zum Ersten Weltkrieg fortgesetzt. Der Gemeindebrief geht der Frage nach, wie an die Toten des Krieges erinnert wurde.
Hier können Sie den Gemeindebrief Nr. 88/2018 jetzt schon downloaden und lesen. [1.750 KB]
Gottesdienst zum Kartoffelfest in Rimbach
Sonntag, 14. Oktober 2018, 10.30 Uhr
Der Obst- und Gartenbauverein lädt am Sonntag, dem 14. Oktober wieder zum Kartoffelfest mit Regionalmarkt ein. Das Fest beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Rimbacher Kirche. Der Kirchenvhor OPber-Wegfurth gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Lesungen und Gebete übernehmen Mitglieder des Obst- Und gartenbauvereins. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet der Regionalmarkt die Möglichkeit einheimische Produkte zu kaufen und gleich an Ort und Stelle zu genießen.
Erntedankgottesdienst in der Scheune
Sonntag, 7. Oktober 2018, 14.00 Uhr Sandlofs
Schon seit einigen Jahren stellt die Familie Masuck ihre Scheune für einen besonderen Erntedankgottesdienst zur Verfügung. Der gemischte Chor beteiligt sich musikalisch und nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee und Kuchen. Der Gottesdienst ist für alle Gemeinden der Pfarrei Queck. In der alten Scheune herrscht eine besondere Atmosphäre.
Familiengottesdienst zum Erntedankfest 2018
Sonntag, 30. September 2018 in der Quecker Kirche, 10.00 Uhr
Wir laden herzlich ein zum Familiengottesdienst anlässlich des Ernrtedankfestes. Mit den Kindern und Konfirmanden, die einen Tag mit dem Förster im Wald verbracht haben, feiern wir Gottesdienst. Wir hören, was die Kinder in Erfahrung gebracht haben und was der Wald mit dem Erntedankfest zu tun hat.
De Gottesdienst gestaltet der Posaunenchor der Pfarrei Queck musikalisch mit.
Kinder- und Konfirmandentag, 22. September 2018
Einen Tag mit dem Förster im Wald
Auch in diesem Jahr veranstalten wir keine Kinder– und Konfirmandenfreizeit. Wir wollen den kleineren Kindergottesdienstkindern, die noch nicht mit zu einer Freizeit fahren wollen, die Gelegenheit geben, sich an der Vorbereitung des Familiengottesdienstes zum Erntedankfest zu beteiligen.
Statt der Freizeit veranstalten wir einen Kinder– und Konfirmandentag am Samstag, dem 22. September 2018.
Den Tag beginnen wir um 9.30 Uhr und beenden ihn um 17.30 Uhr.
Hier geht's zu weiteren Informationen und zur Anmeldung >